





Der bisher wenig genutzte Kirchengarten der evangelischen Gemeinde in Aßlar im Lahn-Dill-Kreis soll unter Beteiligung von Schülern der 4. Klasse der Grundschule zu einem sinnlich ansprechenden Aufenthaltsort für Kinder und Bewohner gestaltet werden.
Projektidee
Der bisher wenig genutzte Kirchengarten der evangelischen Gemeinde wird zu einem Aufenthaltsort für Kinder und Bewohner gestaltet. Das Projekt soll Grundschülern ein erlebnis- und erfahrungsbezogenes Lernen ermöglichen. Durch aktive Beteiligung erleben die Kinder Natur hautnah, sie beschäftigen sich mit den Pflanzen und Tieren, knüpfen Verbindungen durch das Hegen und Pflegen und nutzen und genießen, was die Natur bietet. Daraus wächst die Beziehung zur Natur und führt zu einer Fragehaltung und zum kreativen Umgang mit dem zu gestaltenden Gartenstück. Außerdem ist geplant, dass die Gruppe eine Patenschaft für ein der Stadt Aßlar gehörendes Straßenrandbeet in Nähe der Schule übernimmt und dieses pflegt.
Ziele des Projektes
• Sensibilisierung der Kinder für ihre direkte Umwelt und Schönheit der Natur
• Erwerb von Planungs- und Handlungsfähigkeit in Bezug auf Erhalt einer gesunden Natur
• Initiierung von verantwortlichem Handeln gegenüber der Natur
• Förderung der Teamfähigkeit – Stärkung des Gemeinschaftssinnes
• Soziale Verbindungen stärken zur Kirchengemeinde, den Vereinen und Bürgern des Wohnortes
• Übernahme von Verantwortung an gemeinschaftlichem Gut (Beet der Stadt)
• Stärkung des Selbstvertrauens und der Selbstsicherheit
• Aufbau von Vertrauen (Sicherheitsgefühl) zu Helfern und Unterstützern des Projektes
Umsetzung des Projektes
Die Gruppe trifft sich alle 2 Wochen für 2 Stunden (Kinder, Lehrer, Diakon, Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins, ehrenamtlich helfende Eltern, Großeltern). Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich jeweils auf dem Pausenhof und geht gemeinsam mit einem Bollerwagen zum Unterrichtsort.
Vor gemeinsamen Mahlzeiten singen die Kinder ein Dankeslied.
Die Schüler legen sich ein Portfolio an, in dem sie u. a. Rezepte sammeln, Gestaltungsvorschläge für Gartenstücke erarbeiten, Pflegehinweise notieren, Beobachtungen aufschreiben usw.
Jedes Kind hat dann nach dem Gartenjahr eine Mappe mit Dingen, die ihm persönlich wichtig sind.
Heike Rumpf
Pfarrer Martin Reibis,
Pfarrer der evang. Kirchengemeinde Aßlar