





Fünf Jugendliche wollen Natur für Stadtkinder in Mönchengladbach erlebbar machen. Dazu bieten sie einmal wöchentlich eine Gruppe für Kindergarten- und Grundschulkinder im „Margarethengarten“ an, um ihnen Natur spielerisch und durch praktische Arbeit im Garten näher zu bringen.
In diesem Text stellen wir unser Projekt „Stadtkinder entdecken die Natur“ vor. Wir sind vier Jugendliche aus Mönchengladbach: Julia Janocha (16), Lea Schneider (16), Hannah Wieland (18), Simone Lombard (16) und Tabitha Wieland (16).
Da wir schon länger im Umweltschutz aktiv sind, kamen wir schließlich auf die Idee, eine Kindergruppe zu gründen, um auch den Kleinsten die Natur näherzubringen.
Bei unserer Suche nach einem geeigneten Standort stießen wir auf den „Margarethengarten“, ein von Studenten gegründeter Nachbarschaftsgarten, der sich auf einer ehemaligen Baubrache im Zentrum Mönchengladbachs befindet. Gerade wegen dieser Lage ist der „Margarethengarten“ der perfekte Standort für unser Projekt. Wir setzten uns mit den Verantwortlichen des „Margarethengartens“ zusammen, die unsere Idee sofort unterstützten.
Wöchentlich soll im „Margarethengarten“ eine Gruppe für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter stattfinden. Unser Ziel ist es Kinder für die Natur zu begeistern, sodass sie die Natur als etwas Tolles und damit als etwas Schützenswertes sehen.
Unser Mittel dabei ist vor allem Spaß: Wir möchten die Kinder nicht belehren und versuchen, ihnen langweiliges Wissen zu vermitteln, sondern praktisch mit ihnen arbeiten und sie in alles mit einbeziehen. Dazu gehören die Anlage und Pflege von Gartenbeeten und deren kreative Gestaltung. Dabei stehen die Interessen und die Ideen der Kinder im Mittelpunkt. Mit dem Bau eines Insektenhotels leisten wir zudem aktiven Umweltschutz. Durch das praktische Arbeiten eignen sich die Kinder spielerisch neues Wissen über die Natur an.
Dadurch, dass viele der „Stadtkinder“, die zu unserer Zielgruppe gehören, eher wenig mit der Natur in Berührung kommen, sehen wir es als eine Chance an, genau diese Kinder für die Natur zu sensibilisieren, damit sie für ihre Freunde und häufig auch für das familiäre Umfeld als Botschafter auftreten können.
Tabitha Wieland
Klaus Fasbender,
Geschäftsführer der Kletterkirche Mönchengladbach