





Im Luttergarten am Helmholtz-Gymnasium in Bielefeld gibt die ältere Generation ihr Wissen im Gartenbau an die jüngere Generation weiter. So wird die Kommunikation zwischen Alt und Jung gefördert und "altes Wissen" um den Obst- und Gemüseanbau bewahrt.
Der Luttergarten am Helmholtz-Gymnasium ist ein mobiler ökologischer Gemüsegarten für Alt und Jung. Gemeint ist damit ein Garten, in dem ökologisch angebautes Gemüse in Kübeln auf Rädern wächst und der von Schülerinnen und Schülern, älteren Menschen und allen, die Freude am Mitmachen haben, bewirtschaftet wird.
Junge Menschen begreifen intellektuell, wie gesund und umweltschonend regionale ökologische Produkte sind. Leider haben sie in den meisten Fällen nicht das Wissen und Können, selbst einen Garten anzulegen. Dieses Wissen besitzen jedoch ältere Menschen, denn viele haben ihr Leben lang einen Garten bewirtschaftet. Ältere Menschen fühlen sich aber oft ungefragt und nicht mehr gebraucht. Schülerinnen und Schüler werden das Wissen der Älteren nutzen und mit ihnen gemeinsam einen Garten gestalten. Hierdurch entsteht ein Austausch zwischen Alt und Jung; der Garten wird zu einem Treffpunkt der Generationen.
Der Luttergarten ist ein Stadtteilprojekt zur Förderung der Kommunikation zwischen den Generationen. Hier entstehen Kontakte zwischen Alt und Jung, Wissen wird vermittelt, ältere Menschen erfahren Wertschätzung und Kinder und Jugendliche Werte jenseits von Konsum und Internet. Nicht zuletzt leistet der Luttergarten so einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Wertschätzung von Biodiversität in der Stadt.
Die ersten Erfolge sind bereits auf dem Schulhof zu sehen: Saftiges und gesundes Gemüse wird bereits im zweiten Jahr auf dem Schulhof des Helmholtz-Gymnasiums angebaut. Zukünftig wollen wir aber über den Schulhof hinaus wachsen, und in Bielefeld viele weitere „Ablegergärten“ entstehen lassen. Da der Garten in der Presse sehr präsent war, liegen auch schon Anfragen dafür vor. Der Garten wurde bisher durch den Bielefelder Bildungsfonds und Firma Oltrogge gefördert. Langfristig soll er sich aber durch Gemüseverkauf eigenständig tragen, jedoch muss bis dahin die Grundausstattung noch vervollständigt werden.
Doris Eberhardt
Rainer Menze,
Helmholtz-Gymnasium, Schulleiter