





Der Wassersteinbruch in Mühltal ist durch Entschlammung und Bepflanzung zu einem artenreichen Biotop und Naturerlebnis der Region geworden. Hinter dem Projekt stehen „Die Wühlmäuse““ – ein naturengagierter Freundeskreis – und dessen Kindergruppe „Wasserläufer“ sowie der NABU Seeheim. Um den Regenbogenteich zu vergrößern und abzudichten werden noch Mittel benötigt.
Bei diesem Projekt haben wir einen ehemaligen Steinbruch, in dem sich über etwa 60 Jahre Wasser und Schlamm angesammelt hat, mit Hilfe eines Baggers entschlammt.
Desweiteren hat das Forstamt am Rande stehende Bäume, die auf den Weiher Schatten warfen, gefällt. Damit nun nicht wieder so viel Laub in den Teich geweht wird, haben die "Wühlmäuse" eine Benjes Hecke um den Teich herum angepflanzt. Diese Hecke bietet auch für andere Pflanzen und Tiere einen Lebensraum.
Damit die Artenvielfalt an Pflanzen höher wird, wurden verschiedene Wildsamenmischungen von "Appels Wilde Samen" ausgesät und einiges gepflanzt, z.B. den Wasserdost, die Nektarpflanze des bei uns seltenen Schmetterlings Russischer Bär. Zu dem großen Teich wurde auch noch daneben ein Suchteich für die Gelbbauchunke angelegt.
Dominik Jenicek
Eckhard Woite,
Leiter der Wühlmäuse