





Das Umweltbildungsangebot der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.) im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) richtet sich an Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen der Region. Kinder, Jugendliche und Erzieher/-innen erforschen unter fachkundiger Anleitung Fließ- und Stillgewässer. Das Preisgeld soll für weitere Geräte sowie Lehr- und Lernmaterialien eingesetzt werden.
Es handelt sich um ein Umweltbildungsangebot für Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen, flexibel und ortsunabhängig im Main-Kinzig-Kreis (Hessen) und darüber hinaus mit zusätzlicher (beruflicher) Multiplikatorenfortbildung. Zielgruppen sind in erster Linie Kinder bzw. Jugendliche in Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Zusätzlich sollen Erzieher/-innen und andere pädagogische Fachkräfte mit einem eigenen Seminar zur beruflichen Weiterbildung erreicht werden.
Perfekt ausgerüstet erkunden und erforschen Kinder, Jugendliche und Erzieher/-innen unter fachkundiger Anleitung (Dipl.-Biologin) die spannenden Unterwasserwelten eines Baches, Weihers oder Tümpels.
Der Vorteil des neuen Umweltbildungskonzeptes: die Wasserforscherkiste ist mit allem ausgestattet, was man zur Erkundung eines Gewässers benötigt: Stereomikroskope, Aquarien, Kescher, Stand- und Becherlupen, Bestimmungshilfen für Kinder und Erwachsene u.v.m.
Die GNA fährt - mit dem blauen GNA Mobil - in die jeweilige Einrichtung. Das Programm:
Was lebt im Wasser?
Tipps und Tricks für kleine Tümpler
Beobachten und Fangen von Organismen am Gewässer
Sichtung der Fänge
Beobachten und Bestimmen der Gewässerorganismen
Kleine Experimente
Bau von Tümpelaquarien
Wir basteln Wassertiere
In Versuchen werden besondere Eigenschaften und Fähigkeiten der Wassertiere verständlich gemacht:
Der Raketenantrieb bei Insekten (Rückstoßprinzip)
Auf dem Wasser laufen (Oberflächenspannung)
Sauerstoff unter Wasser? (Atmung)
Veranstaltungszeitraum: immer von März bis Anfang Oktober.
Ziel des Projektes ist es, den teilnehmenden Gruppen nicht nur Wissen rund um den Lebensraum Wasser zu vermitteln, sondern auch die Bereitschaft und Kompetenz zu fördern, sachkundig und verantwortungsvoll bei der Bewahrung der biologischen Vielfalt und der elementaren Lebensgrundlagen des Menschen mitzuwirken sowie als Multiplikator/-innen ihr Wissen und ihre Kompetenzen weiterzugeben.
Diplom-Biol. Susanne Hufmann
Diplom-Biol. Annette Zitzmann,
Arbeitsgemeinschaft für Amphibien-und Reptilienschutz - AGAR e.V. / Projektleite