







Die Filme der Förderpreisträger-Projekte „Ungehindert engagiert“, „Tauchen für den Naturschutz“ und „Trave-Kids auf Flusssafari“ sind fertig! |Zur Meldung >>
Förderpreise gehen an Projekte aus Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Auenexperte Prof. Emil Dister erhält den Ehrenpreis. Online-Abstimmung kürt 20 Gewinner mit dem Bürgerpreis. |Zur Meldung >>
Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Naturschutzpreis ist beendet. Die Preisverleihung findet am 30. August 2013 in Bonn statt. |Zur Meldung >>
Teilnehmen können alle ehrenamtlich im Naturschutz engagierten Einzelpersonen, Schulklassen, Kindergärten, Bildungs- und Jugendeinrichtungen sowie Bürgerinitiativen.
Mit dem Bürgerpreis sollen möglichst viele Menschen angesprochen und motiviert werden, eigene Projektideen zum Naturschutz einzureichen. Der Preis richtet sich ausdrücklich an "Nicht-Profis".
Naturschutzbehörden sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Privatwirtschaftliche Unternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Alle Projekte mit einer guten und umsetzbaren Projektidee zum Thema Naturschutz können mit dem Bürgerpreis des Deutschen Naturschutzpreises ausgezeichnet werden. Die Projektideen müssen einen sinnvollen Beitrag zur positiven Bewusstseinsbildung für den Naturschutz, z.B. durch Naturerlebnis oder Naturbildung, und/oder zum Biotop- und Artenschutz leisten.
Die Bewerbung erfolgt online über ein Bewerbungsformular auf der Internetseite des Deutschen Naturschutzpreises. Jeder Bewerber gibt alle erforderlichen Daten und Informationen eigenhändig ein.
Wenn eines der Mindestkriterien nicht erfüllt ist, wird das Projekt vom Wettbewerb ausgeschlossen.
Eine Checkliste für die Bewerbung finden Sie unter folgendem Link hier auf der Internetseite.
Die Patenschaftserklärung ist ein Dokument, in dem eine Person ihr Einverständnis dafür gibt, als Pate für den Bürgerpreis des Deutschen Naturschutzpreises bereit zu stehen.
Eine Patenschaftserklärung ist bereits unter folgendem Link vorbereitet. Sie muss nur noch ausgedruckt, ausgefüllt, unterschrieben, eingescannt oder fotografiert und in dem dafür vorgesehenen Bereich des Online-Bewerbungsformulars eingestellt werden.
Paten können Naturschutzfachleute aus der Gemeinde, aus Bildungsinstituten oder Naturschutzverbänden sein. Aber auch Personen mit Bezug zu Ihrem Projekt kommen in Frage. Das kann beispielsweise der Schuldirektor sein, der Pfarrer der Gemeinde, der Grundstückseigentümer, ein Stadt- oder Gemeinderat, ein Landtags- oder Bundestagsabgeordneter u.a. sein.
Der Pate darf nicht identisch mit dem Bewerber bzw. Mitglied der sich bewerbenden Organisation sein.
Das Auswahlverfahren für den Bürgerpreis verläuft im Rahmen eines zweistufigen Ideenwettbewerbs. Aus allen gültigen Bewerbungen, die bis zum Bewerbungsschluss eingehen, gelangen 50 Projektideen in die Finalrunde. Diese Finalisten werden nach einer fachlichen Prüfung durch das Bundesamt für Naturschutz auf der Internetseite des Deutschen Naturschutzpreises veröffentlicht und zur Abstimmung gestellt. Die Auswahl der Preisträger erfolgt also nicht durch eine Jury, sondern durch eine öffentliche Abstimmung im Internet, an der jeder teilnehmen kann. Die 20 Projekte mit den meisten Stimmen erhalten den Bürgerpreis.
An Preisgeldern stehen jährlich 40.000 Euro zur Verfügung. Damit werden 20 Projekte ausgezeichnet. Jeder Preisträger erhält ein Preisgeld von 2.000 Euro.
Die Preisträger werden im Rahmen der Preisverleihung öffentlich bekanntgegeben.
s. Termine
Mit dem Bürgerpreis sollen vor allem neue Projekte/Projektideen unterstützt werden. Bereits bestehende Projekte können ebenfalls am Wettbewerb teilnehmen.
Jeder Preisträger erhält ein Preisgeld von 2.000 Euro als Beitrag zur Finanzierung und Umsetzung der Projektidee oder zur Fortsetzung erfolgreicher Projektarbeit.
Der Pate hilft bei der Realisierung des Projekts und unterstützt Sie im Idealfall auch durch fachliche Beratung.